Aktuelles

12.02.2025 - Prof. Dr. Jörg Haier ist neuer Direktor des CCC-MV für den Standort Rostock

Erfahrener Experte will Mecklenburg-Vorpommern zum onkologischen Spitzenstandort entwickeln

Prof. Dr. Jörg Haier hat die Leitung des Comprehensive Cancer Centers (CCC-MV) am Standort Rostock zum Monatsbeginn übernommen. Der renommierte Chirurg und Krebsspezialist bringt umfassende Erfahrungen aus fast 20 Jahren Tätigkeit an führenden onkologischen Spitzenzentren in Münster, Hamburg und Hannover mit. Ziel seiner neuen Position in Rostock ist es, das CCC-MV als nationales und internationales Zentrum für die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten weiterzuentwickeln. Zuletzt war Prof. Haier Geschäftsführer des CCC Hannover.

Dr. Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin der Universitätsmedizin Rostock, unterstreicht die Bedeutung dieser Personalentscheidung: „Mit Prof. Dr. Jörg Haier konnten wir eine führende Persönlichkeit im Bereich der Onkologie für unser Comprehensive Cancer Center gewinnen. Seine langjährige Erfahrung und sein Engagement werden uns dabei helfen, die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten in Mecklenburg-Vorpommern auf ein neues Niveau zu heben und unsere onkologische Forschung und Behandlung weiter zu stärken.“

„Die enge Verzahnung von Forschung und klinischer Praxis im CCC-MV ermöglicht es uns, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in innovative Therapien für unsere Patientinnen und Patienten umzusetzen. Durch interdisziplinäre und standortübergreifende Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Greifswald sowie den Einsatz modernster Technologien werden wir die onkologische Versorgung und die Krebsforschung in Mecklenburg-Vorpommern kontinuierlich verbessern“, betont Prof. Dr. Bernd Krause, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock.

„Für mich ist es eine große Herausforderung und zugleich eine besondere Ehre, einen weiteren Standort als onkologisches Spitzenzentrum mit aufzubauen“, erklärt Prof. Dr. Haier. „Mit meiner Erfahrung in der onkologischen Gesamtversorgung und im Management komplexer Strukturen in der Medizin bin ich überzeugt, dass wir diesen Weg gemeinsam erfolgreich gestalten können. Dank der gebündelten Expertise der Universitätsmedizin Rostock, der Universitätsmedizin Greifswald, unserer weiteren Partner und der Landesregierung schaffen wir die Basis, um Mecklenburg-Vorpommern in der onkologischen Versorgung ganz nach vorne zu bringen“, so der 60-Jährige.

Prof. Dr. Haier, der an der Berliner Charité Humanmedizin und an der Universität Münster Medizinrecht studierte, betont die Herausforderungen, die vor ihm und dem CCC-MV liegen: „Ich bin mir bewusst, dass die Rahmenbedingungen anspruchsvoll sind. Aber gemeinsam mit den engagierten Teams vor Ort und einem klaren Fokus auf die Verbesserung der Versorgung und der Forschung in der Onkologie können wir viel erreichen. Besonders in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern ist es essenziell, innovative Ansätze und klinische Studien voranzutreiben, um allen Patientinnen und Patienten Zugang zu modernsten Therapien zu ermöglichen.“

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Förderung der Prävention und der Früherkennung. Mecklenburg-Vorpommern habe sowohl Herausforderungen – wie hohe Kopf-Hals-Tumor-Raten – als auch positive Entwicklungen wie hohe Impfquoten gegen HPV-assoziierte Krebserkrankungen, so Prof. Dr. Haier: „Diese Ausgangslage zeigt uns, wie wichtig der Zugang zu gezielten Präventionsmaßnahmen ist, um die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu fördern.“

Das Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern wurde 2010 gegründet und ist ein Verbund der Universitätsmedizin Rostock, der Universitätsmedizin Greifswald und zahlreicher Partnerkliniken sowie Forschungseinrichtungen. Ziel des Zentrums ist die interdisziplinäre, umfassende Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten, die umfassende Einbeziehung ihrer Perspektive auch in der Krebsforschung, die Etablierung innovativer Therapien durch klinische Studien sowie die Bündelung der onkologischen Expertise im Land. Mit Prof. Dr. Haier an der Spitze wird das CCC-MV die bestehenden Strukturen weiterentwickeln und den Weg zu einem führenden Krebszentrum in Norddeutschland ebnen.

04.02.2025: „Krebs gestern und heute“ – Erfolgreiche Ausstellungseröffnung im Rathaus zum Weltkrebstag

Rostock - Anlässlich des Weltkrebstags fand am 4. Februar 2024 im Rathaus ein Themenabend zur Ausstellungseröffnung mit dem Thema „Gemeinsam gegen Krebs -gestern und heute“ statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wurden in vier spannenden Impulsvorträgen über verschiedenste Aspekte von Krebs informiert und nahmen abschließend an der Podiumsdiskussion teil. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Comprehensive Cancer Center MV.

Hoher Besuch und wertvolle Impulse
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Frau Susanne Bowen, Staatssekretärin des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten sowie
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin Rostocks. Auch die Grußworte von Prof. Dr. Bernd Krause, Dekan der Universitätsmedizin Rostock, sowie Dr. Christiane Stehle, ärztliche Vorständin und Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Rostock betonten die enorme Bedeutung von Forschung und Versorgung im Kampf gegen Krebs.

Vielfältige Inhalte und Einblicke
Die Ausstellung zeigt historische und aktuelle Ansätze zur Krebsbehandlung und visualisiert wichtige Fortschritte in der Diagnostik und Therapie. Wissenschaftliche Poster, Exponate sowie interaktive Modelle laden dazu ein, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung ist noch vom bis zum 20. Februar 2025 im Foyer des Rostocker Rathauses zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Anlässlich des Themenabends und der Ausstellung im Rostocker Rathaus wurde von "Selbsthilf im Blick - Rostock" ein Video erstellt, welches Sie hier finden können.

17.01.2025: Weltkrebstag am 04. Februar 2025 - Ausstellung im Rostocker Rathaus

„Krebs damals und heute“ – Fortschritte in der Krebsmedizin im Fokus

Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar 2025 lädt das Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern (CCC-MV) zu einer besonderen Ausstellung ins Rostocker Rathaus ein. Unter dem Titel „gemeinsam gegen Krebs – gestern und heute“ werden aktuelle Fortschritte der Krebsmedizin vorgestellt, während zugleich ein Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte geworfen wird.

Die Ausstellung präsentiert neueste Erkenntnisse der Onkologie, moderne Behandlungsansätze und Fortschritte in der Diagnostik. Historische Perspektiven veranschaulichen die beeindruckenden Entwicklungen in der Krebsmedizin und zeigen auf, wie sich der Kampf gegen die Krankheit im Laufe der Zeit verändert hat. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, Exponate, wissenschaftliche Poster und Modelle zu entdecken, die das Thema Krebs aus verschiedenen Blickwinkeln erlebbar machen.

„Mit der Ausstellung möchten wir nicht nur über Krebs aufklären, sondern auch zeigen, welche bedeutenden Fortschritte in der Behandlung erzielt wurden. Gleichzeitig wollen wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig der Einsatz aller Beteiligten im Kampf gegen Krebs weiterhin bleibt“, betont Prof. Dr. Steffen Emmert, Sprecher des CCC-MV, Standort Rostock.

Die Ausstellung ist vom 4. bis 20. Februar 2025 im Foyer des Rostocker Rathauses zu sehen. Die feierliche Eröffnung findet am 4. Februar um 18 Uhr im Festsaal des Rathauses statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm mit vier Kurzvorträgen zu aktuellen Forschungsthemen, darunter MV auf dem Weg zum CCC, Krebsentstehung auf zellulärer Ebene, Bewegung als Medizin und Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe.

Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Vorträgen ist frei.

Das landesgeförderte Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern ist 2020 von den Universitätsmedizinen Greifswald und Rostock gegründet worden. Ziel ist es, für Mecklenburg-Vorpommern die Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten auf dem neuesten Stand der Entwicklung anbieten zu können. Dabei werden multidisziplinäre Betreuung, akademische Forschung und innovative Lehre unter einem Dach vereint. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen die Patientinnen und Patienten mit ihren Bedürfnissen.

18.12.24 Onkologisch-hämatologischen Fortbildungsveranstaltung „Neues von den großen Kongressen"

Wir laden Sie rechtherzlich im Namen der Klinik III – Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin zur onkologisch-hämatologischen Fortbildungsveranstaltung „Neues von den großen Kongressen: „66. Amerikanische Jahrestagung der Hämatologen“ am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr den Hörsaal der ZIM ein.

Das vollständige Programm zur Veranstaltung finden Sie unter:
https://onkologie.med.uni-rostock.de/fortbildung/haematologische-onkologische-fortbildungen

 Die Teilnahme ist kostenfrei. Gerne können Sie sich vorher per E-Mail onkologie{bei}med.uni-rostock.de anmelden.
 
Die Fortbildung ist mit 7 CME-Punkten von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zertifiziert.

02.12.2024 - Nach Krebstherapie wieder fit werden

Dr. Sabine Felser, Sportwissenschaftlerin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, wurde auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Basel mit einem Posterpreis (500 Euro) geehrt.

In der Session zur Versorgungsforschung stellte sie die ersten Ergebnisse ihrer personalisierten onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie vor. Die Therapie zeigt signifikante Erfolge: Sie verbessert die Lebensqualität von Krebspatienten, lindert Symptome wie Müdigkeit und Schmerzen, und steigert sowohl Kraft als auch Ausdauer – selbst während der laufenden Krebstherapie. Zudem bewies sie die Sicherheit und Machbarkeit der Therapie mit klassischen Trainingsgeräten.

Die Jahrestagung gilt als eines der wichtigsten Treffen für Onkologie-Experten im deutschsprachigen Raum, mit über 5500 Teilnehmern aus Wissenschaft und Medizin.

Weietre Informationen dazu erhalten Sie hier.

24.09.2024: Sport für Alle - Gemeinsam aktiv beim inklusiven Sportfest in Rostock

„Alle Menschen können Sport machen. Egal, welche Einschränkungen sie haben.

Beim Inklusiven Sportfest für Alle in Rostock war das CCC-MV vertreten und hat über die Krebsvorsorge durch sportliche Aktivität informiert und verteilte zudem an alle Sportler:innen gesunde Lunchpakete. Ebenso hatten die Besucherinnen und Besucher des Sportfestes die Möglichkeit, Armbänder zu basteln, die die Stärke der UV-Strahlung anzeigen. Je nach Verfärbung der UV-Perlen soll das Armband dazu anregen, sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, z.B. durch das Verwenden von Sonnencreme oder dem Aufsuchen eines schattigen Ortes.“

05.09.2024: Wissenschaft zum Anfassen: Das CCC-MV bei der Science@Sail

Auf der Hanse Sail in Rostock hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in maritimer Atmosphäre mit dem Comprehensive Cancer Center MV ins Gespräch zu kommen. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in aktuelle Themen wie personalisierte Medizin, Krebsprävention, sowie Plasmatechnologie und Digitalisierung im Gesundheitswesen. 

Passend zum sonnigen Wetter konnten sie die zahlreichen BesucherInnen rund um das Thema Hautkrebsvorsorge und Sonnenschutz informieren. Auch den Kleinen unter den Besuchenden wurden erste erste Einblicke aus der Welt der Medizin dargeboten.

23.07.2024: Krebspatienten Mut machen: Krebs-Selbsthilfe-Tag in Rostock

Bei sonnigen Wetter fand der 4. Rostocker Krebs-Selbsthilfe-Tag im malerischen Klostergarten in Rostock statt. Das Event richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte unter dem Motto "Krebspatienten Mut machen".

In diesem Jahr stand die Bedeutung des Sports im Zusammenspiel mit Körper und Psyche im MIttelpunkt. Zahlreiche Besucher*innen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die positiven Auswirkungen der körperlichen Aktivität auf das Wohlbefinden durch spannende Vorträge zu informieren. Durch die Informationsstände der Krebs-Selbsthilfegruppen konnten die Besucher*innen mehr über deren Angebote und Aktivitäten erfahren und erste Kontakte untereinander knüpfen. Am Ende der Veranstaltung nutzten viele Interessierte außerdem die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, z.B. beim Taji Bailong Ball. 

Informationsstände der Selbsthilfegruppen:

  • AdP Arbeitsbereich der Pankreatektomierten e.V. - Regionalgruppe
  • Asbestose Selbsthilfegruppe Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Rostock e.V.
  • Deutsche ILCO e.V. -  Darmkrebs/Stoma - Gruppe Rostock
  • Frauenselbsthilfe Krebs - Gruppe Rostock
  • Frauenselbsthilfe Krebs - Gruppe Rostock - Junge Frauen
  • Multiples Myelom / Plasmozytom (MMP) MV
  • Selbsthilfe bei Tumoren im Mund-, Kierfer-, Gesichts- und Halsbereich
  • Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs Rostock

Weitere Einblicke zum 9. Rostocker-Krebsselbsthilfe-Tag erhalten Sie hier.

Krebsmedizin: Delegation aus Hongkong sammelt Wissen

Im Rahmen des "Summer Exchange Progams" wurde die Universitätsmedizin Rostock von Studentinnen und Studenten der Fakultät für traditionelle chinesische Medizin der Universität Hongkong besucht. Bereits zum dritten Mal erfolgte ein solcher Besuch aus Hongkong, wobei die Austauschstudent:innen einen Eindruck über aktuelle Diagnostik- und Therapieansätze erhielten.

Durch die interkulturelle Kooperation ist es möglich Wissen nach Asien zu bringen und im Gegenzug die traditionelle chinesische Medizin an der Universität Rostock zu etablieren. Das Wahlpflichfach "Traditionelle Chinesische Medizin" wird seit Jahren den Student:innen der Universitätsmedizin Rostock durch Dr. Hans Lampe angeboten. 

Sonnenschutz: Kinder bekommen Experten-Tipps

20 Kinder durften spielerisch lernen, wie wichtig der richtige Umgang mit der Sonne ist. Fragen wurden Ihnen von Prof. Dr. Steffen Emmert, Direkter der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie verständlich beantwortet. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Kosmetik-Kurs für Krebskranke in der Strahlenklinik

Vor allem Frauen leiden unter den Nebenwirkung die eine Krebstherapie mit sich bringt, wie Pigmentflecken, Hauttrockenheit oder Rötungen. Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie bietet daher nun Kosmetik-Workshops an, um die passenden Produkte zu verwenden und die neuen Gegebenheiten der Haut zu verstehen.

Künftig soll der Workshop zweimal im Jahr stattfinden. Weitere Informationen lesen Sie dazu hier.

Neue Strategie in Forschung und Lehre auf der Zielgeraden

Vom 17. bis 18. Juni versammelten sich etwa 100 Forscherinnen und Forscher sowie Führungskräfte der Universitätsmedizin und der Universität Rostock auf dem Gut Ulrichshusen, um sich mit dem neuen Strategiepapier in Forschung und Lehre Version 2.0 des Forschungsschwerpunktes HealthTechMedicine zu beschäftigen. In mehreren Workshops und Plenumsdiskussion wurden der bisherige Stand der Strategie sowie neue Themengebiete und einzelne Aspekte des neuen strategischen Papiers vorgestellt und diskutiert. 

In den kommenden Wochen wird das Strategiepapier in Forschung und Lehre weiter präzisiert. Als nächster Schritt ist ein Workshop zur abschließenden Diskussion im Audimax der Universität Rostock geplant. Ziel ist es, die Version 2.0 des Strategiepapiers bis Ende 2024 fertigzustellen.

15.06.2024: Ester Auftritt des CCC-MV beim KTV-Fest und „Rostock ist bunt“

In diesem Jahr war das CCC-MV, Standort Rostock zum ersten Mal mit einem Stand sowohl auf dem beliebten KTV-Fest als auch bei „Rostock ist bunt“ auf dem IGA-Gelände vertreten. Diese Teilnahme setzt ein Zeichen in den Bemühungen des CCC-MV, das Bewusstsein für Krebsprävention und Gesundheitsförderung in der Region zu stärken.

An unserem Stand konnten sich die Besucher umfassend über die Themen Rauchen und Sonnenschutz als wichtige Maßnahme zur Krebsprävention informieren.

Unser engagiertes Team bot verschiedene interaktive und lehrreiche Aktivitäten an, um das Interesse der Besucher zu wecken und sie aktiv in das Thema einzubeziehen. Besondere Highlights waren: ein Wissensquiz rund um das Thema Sonnenschutz und Rauchen, eine Bastelstation für Sonnenhüte und Modelle zur Veranschaulichung der schädlichen Wirkung von UV-Strahlen auf der Haut.

03.06.2024: Neuer Sprecher für HealthTechMedicine-Oncology und CCC

Prof. Dr. Steffen Emmert folgt auf Prof. Dr. Christian Junghanß

Bereits im April wurde Prof. Dr. Steffen Emmert, Direktor unserer Klinik für Dermatologie und Venerologie, auf der Mitgliederversammlung turnusgemäß zum Sprecher unseres Schwerpunktes HealthTechMedicine - Oncology gewählt. Im Mai erfolgte dann auch seine offizielle Bestellung zum Sprecher des Comprehensive Cancer Centers (CCC-MV) am Standort Rostock durch den Vorstand. Er folgt damit auf Prof. Dr. Christian Junghanß, unseren Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, der bisher beide Bereiche nach außen repräsentiert hat. Der Vorstand dankt Prof. Dr. Christian Junghanß für die bisher geleistete, erfolgreiche Arbeit. Das übergeordnete Ziel des Schwerpunktes Onkologie ist es, die präklinische und klinische Krebsforschung national und international als Profilierungsmerkmal unserer Unimedizin zu etablieren. Das CCC-MV als Exzellenzzentrum der onkologischen Forschung, der Patientenbehandlung und der Lehre ist ein zentrales Element, um dieses Ziel zu erreichen. Als Sprecher übernimmt Prof. Dr. Steffen Emmert im Wechsel mit der Unimedizin Greifswald in Abstimmung mit den Direktoren die repräsentative Vertretung des CCC-MV nach außen und steuert als Teil des Direktoriums das operative Geschäft und die Zusammenarbeit der CCC-Standorte Rostock und Greifswald.

18.04.2024: Das CCC-MV bei der "Langen Nacht der Wissenschaften" in Rostock

Neben vielen weiteren Informationsangeboten der Universität und Universitätsmedizin Rostock war in diesem Jahr auch das CCC-MV durch die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie vertreten. Sie haben einen Überblick über Sonnencremes und Plasmatherapie gegeben. Dabei spielen vor allem reaktive Sauerstoffspezies, kurz ROS eine entscheidende Rolle. Diese dienen zum einen als Komponente im therapeutischen Plasma der Wundheilung und zum anderen können hohe ROS-Level dem Körper schädigen und so zur Enstehung von Krebs beitragen.

Weitere Informationen des Infomationsstandes erhalten Sie hier.

 

12.03.2024: Schülern die Augen öffnen - Kampagne gegen das Rauchen gestartet

Comprehensive Cancer Center MV an der Unimedizin Rostock leistet mit Projekt „Nichtrauchen ist cool“ Präventionsarbeit bei Jugendlichen

Rauchen verursacht Krebs: Das ist allgemein bekannt und durch wissenschaftliche Studien belegt. Jugendliche machen sich darüber aber in der Regel zu wenig Gedanken und greifen in geselliger Runde oder gar durch Gruppenzwang unüberlegt zur Zigarette. Dabei richtet Tabak bei Heranwachsenden enormen Schaden an. Rauchende Jugendliche leiden unter Kurzatmigkeit, erhöhtem Puls und geringerer Leistungsfähigkeit. Um dem entgegenzuwirken, hat das Comprehensive Cancer Center M-V (CCC-MV) ein Präventionsprojekt für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen am Campus Rostock gestartet. Im Beisein von Staatssekretärin Sylvia Grimm vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV informierte Prof. Dr. Christian Junghanß bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 12. März, rund 180 Schülerinnen und Schüler aus Rostock über die Gefahren des Rauchens und die Entstehung von Krebs durch Tabakkonsum

„Im Vergleich der Bundesländer hat MV die höchste Neuerkrankungs- und Sterberate bezüglich Krebserkrankungen in der Mundhöhle, im Rachen und Kehlkopf. Rauchen stellt dabei einen wesentlichen, vermeidbaren Risikofaktor für die Entstehung für diese, aber eben auch andere Krebsarten dar“, erklärt Prof. Junghanß, Sprecher des CCC-MV und leitender Onkologe der Unimedizin Rostock.

In diesem Jahr bietet das CCC-MV erstmals zwei Aktionswochen im März und September am Campus Schillingallee der Universitätsmedizin Rostock an. Für die Pilotphase wurde die Region Mecklenburg gewählt. Pro Veranstaltung sind bis zu 200 Schüler der 7. und 8. Klassen zu einer interaktiven Infoveranstaltung eingeladen. Experten erläutern den Jugendlichen anschaulich und altersgerecht die medizinischen Hintergründe zur Entstehung von Krebs durch Tabakkonsum. Anhand eines Videos einer echten Lungenspiegelung erhalten sie einen realistischen Eindruck, wie Lungenkrebs aussieht.

Außerdem werden Betroffene von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Sucht und mit dem Krebs berichten. „Mit diesem Projekt wollen wir gezielt auf Krebsrisiken aufmerksam machen und einen sehr wichtigen und nachhaltigen Beitrag in der Krebsprävention in unserem Bundesland leisten“, ergänzt Junghanß. Künftig ist geplant, das Präventionsprojekt auf ganz MV auszuweiten und Veranstaltungen auch am Standort Greifswald anzubieten. Unter dem Motto „Krebs vorbeugen statt nachsehen“ werden weitere Aufklärungs- und Präventionsprojekte für Schüler entwickelt.

Das landesgeförderte CCC-MV ist das erste gemeinsame onkologische Exzellenzzentrum in Mecklenburg-Vorpommern. An der Universitätsmedizinen Rostock und Greifswald werden Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf hohem Niveau vereint.

Weiter Informationen finden Sie hier.

26.02.2024: Darmkrebsmonat - Weniger Neuerkrankungen

Die Zahl an Darmkrebserkrankungen sinkt seit einigen Jahren. Das beobachten Ärztinnen und Ärzte der Unimedizin Rostock. Ein möglicher Grund könnte die steigende Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen mithilfe künstlicher Intelligenz sein.

Um mehr über das Thema zu lesen, klicken Sie bitte hier.

12.02.2024: Bessere Therapien für junge Krebspatienten

Experten aus ganz Deutschland treffen sich an der Unimedizin Rostock und stellen neue Diagnostik und Therapien vor.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

18.-19.01.2024: Rückblick zur ersten Klausurtagung des CCC-MV

Der Auftrag ist klar: Die Universitätsmedizinen in Rostock und Greifswald wollen gemeinsam als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe ausgewiesen werden. Damit das als Comprehensive Cancer Center MV gelingt, liegt noch viel Arbeit vor den Beteiligten. Den Arbeitsauftakt bildete nun die erste gemeinsame Klausurtagung vom 18.-19. Januar. Nach einem kurzen Einstand durch den CCC-Sprecher (UMR) und den CCC-Direktor (UMG) sowie die Vorstände beider Standorte, einer Videobotschaft unserer Ministerpräsidentin und einem inspirierenden Vortrag aus dem Universitätskrebszentrum Göttingen (G-CCC) rauchten in Arbeitsgruppen zwei Tage lang die Köpfe: Wie können wir die Patientenversorgung gerade im ländlichen Raum verbessern? Was muss zwingend an Strukturen aufgebaut werden? Welches sind die nächsten Schritte in der Forschung? In den kommenden Wochen werden die Arbeitspakete geschnürt und die Aufgaben verteilt, damit wir beim nächsten gemeinsamen Treffen ein gutes Stück vorangekommen sind.

05.01.2024: Mobiler 3D-CT-Ring verbessert Behandlung von Krebspatienten

Um Tumoren am Gebärmutterhals oder der Prostata punktgenau bestrahlen zu können, ist eine hochauflösende Bildgebung aus nächster Nähe notwendig. Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Unimedizin Rostock hat dafür einen hochmodernen mobilen Computertomographen-Ring (CT-Ring) mit 3D-Bildgebung angeschafft, der mit rund 830.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wurde.

Erschaffen Sie sich hier einen genaueren Überblick zum Thema.

12.12.2023: Ein wertvoller Einblick in das AMBeR-Projekt

Erschaffen Sie sich hier einen Überblick des vergangenen Austausches über das AMBeR-Projekt.

30.11.2023: Universitätsmedizin Rostock und Danzig unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Krebsmedizin

Die Universitätsmedizin Rostock, die Medizinische Universität Danzig und die Universitätsmedizin Danzig haben auf dem Campus Schillingallee eine Kooperationserklärung zur Krebsmedizin unterschrieben. Weitere Informationen zur deutsch-polnischen Partnerschaft im Bereich der Krebsmedizin finden Sie hier.

13.11.2023: Wenn Eltern schwere Entscheidungen treffen müssen

Informationen zur Fachtagung für Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen an der Unimedizin Rostock finden Sie hier.

13.11.2023: Das CCC-MV fördert Summer School mit der Hong Kong University

Rückblick: Im September nahmen sieben Studentinnen der Universitätsmedizin Rostock die Möglichkeit wahr, an einem Austauschprogramm mit der Hong Kong University (HKU) teilzunehmen. Vom 04. Bis 08.09.2023 besuchten sie Vorträge und Seminare, welche die integrativen Therapien nach westlicher und traditioneller chinesischer Medizin (TCM) beinhalteten. Weiterhin boten Workshops, z.B. zur Akupunktur und Qigong-Übungen ein abwechslungsreiches Programm und ein aktives Kennenlernen von Methoden und Praktizierenden der TCM. Für die Krebsmedizin bieten integrative onkologische Ansätze interessante Möglichkeiten zur ganzheitlichen Versorgung von Krebserkrankungen. Neben den in großen Studien geprüften Therapien, bietet die TCM Möglichkeiten der Wahrnehmung des einzelnen Patienten aus ärztlicher und Patientensicht.

Bereits seit 2017 werden jährliche Treffen von Studierenden und Lehrenden beider Standorte durchgeführt, um unterschiedliche Blickwinkel der Medizin zu diskutieren und unterschiedliche Kulturen des Lernens ins Gespräch zu bringen. Seit 2019 bekräftigt ein „Memorandum of Understanding“zwischen UMR und HKU die Kooperation, um den Wissensaustausch im Bereich der integrativen Onkologie und die aktive Zusammenführung von Studierenden beider Standorte zu fördern.

Das letzte Treffen fand COVID-19 bedingt 2019 statt. Seitdem war die direkte persönliche Zusammenkunft vor Ort aufgrund von Corona-Maßnahmen unterbrochen und nur reduziert über Online-Plattformen möglich. Dr. Hans Lampe, (Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie mit 30-jähriger Erfahrung in TCM an der Medizinischen Klinik III – Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin der UMR) ist eben Prof. Dr. med. Christian Junghanß, Dr. Ursula Kriesen und PD Dr. Hugo Murua Escobar einer der wesentlichen Initiatoren des Austausches. Er ist sehr froh, dass der Austausch dieses Jahr wieder persönlich stattfinden konnte: „Für die Studenten ist der direkte Austausch und die Vermittlung zu Inhalten der TCM und integrativer Ansätze konzentriert an fünf Tagen vor Ort eine wertvolle Erfahrung und Quelle neuer Idee.“

Die teilnehmenden Studentinnen organisierten Anreise und Aufenthalt eigenverantwortlich. Dass CCC-MV, Campus Rostock beteiligten sich in Form eines Reisekostenzuschusses für die Studenten mit insgesamt 5.000€. Der Austausch wurde weiterhin durch Zuschüsse der HKU School of Chinese Medicine, der UMR Medizinische Klinik III – Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und dem International House der Universität Rostock sowie dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finanziert und unterstützt. Enisa Biraci berichtet stellvertretend für die Gruppe der Studentinnen: “Wir freuen uns über die Förderung und finanzielle Unterstützung des Austausches. Ich bin froh, dass ich diese Erfahrung an der HKU sammeln durfte. Alleine die Kosten für Reise und Unterkunft zu stemmen ist für uns als Studenten sehr herausfordernd. Der Austausch vor Ort war ein besonderes Erlebnis und motiviert mich, mich weiter auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie zu bewegen.“,

Für November 2023 ist ein Wiedersehen auf dem Kongress (12th Pong Ding Yuen International Symposium on Chinese Medicine) an der HKU geplant. Prof. Dr. med Christian Junghanß und Dr. Hans Lampe werden als Gäste der UMR an der HKU erwartet, um weitere Projekte der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre im persönlichen Austausch zu diskutieren.

06.11.2023: Die richtige Therapie für jedes Krankheitsbild

Unimedizin Rostock lädt zu Symposium Interdisziplinäre Viszeralmedizin ein. Weitere Informationen.

19.10.2023: Informationskampagne zum Thema "Bewegung" startet

10.10.2023: Lungenexperte der Unimedizin Rostock interviewt Roland Kaiser

Prävention und körperliche Aktivität als Thema des Deutschen Lungentages. Weitere Informationen.

22.09.2023: 1.800-mal Danke

Rechtsanwältin spendet für krebskranke Kinder der Unimedizin Rostock. Weitere Informationen.

21.09.2023: Über mehr als 27.000 Euro für krebskranke Kinder der Unimedizin Rostock 12.09.2023: Das Wohl der Patienten im Blick

Unimedizin Rostock informiert und schult am Welttag der Patientensicherheit. Weitere Informationen.

08.09.2023: Digitalisierung der Krebsbehandlung im ländlichen Raum

Digitalisierung in der Krebsbehandlung: Eröffnungsveranstaltung zu EU-Projekt

Weitere Informationen.

24.08.2023: Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Hautkrankheiten

Jahrestagung in Hohe Düne: Dermatologen aus Norddeutschland treffen sich. Weitere Informationen.

25.07.2023: Neuartiges Dialysesystem: Mehr Zeit für schwerkranke Leberpatienten

Nephrologie der Unimedizin Rostock beteiligt sich an einer europaweiten Studie. Weitere Informationen.

07./08.06.2023: Das CCC-MV und die genomDE-Initiative präsentieren sich auf der 18. nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock

09.05.2023: Medizin der Zukunft: Künstliche Intelligenz und neue Technologien

Medizinische Fakultät und Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung tauschen sich aus. Weitere Informationen.

27.04.2023: CCC-MV als neuer Partner des Onkologischen Selbsthilfe-Netzwerks

Informationen zum Onkologischen Selbsthilfe-Netzwerk finden Sie hier.

14.04.2023: Professionelle Unterstützung für pflegende Angehörige

Unimedizin Rostock bietet im April neuen PfiFf-Kurs an. Weitere Informationen.

05.04.2023: Erste Patientin roboterassistiert an der Lunge operiert

Unimedizin Rostock setzt Maßstäbe in der Krebsversorgung.

17.03.2023: Patiententag für Darmkrebspatienten und Angehörige

14.03.2023: Darmkrebsmonat: Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an der Unimedizin Rostock

Künstliche Intelligenz bei der Darmspiegelung / Präzise roboter-assistierte Operation. Weitere Informationen.

23.02.2023: Kampf gegen den Krebs: Delegation von Landtag und Ministerien besucht Unimedizin Rostock

Finanzausschuss, Wissenschafts- und Europaausschuss und Vertreter der Ministerien für Finanzen und Wissenschaft informieren sich über Fortschritte am Krebszentrum CCC-MV hier.

02.02.2023: Innovative CAR-T-Zell-Behandlung gegen Blutkrebs erstmals in MV

Rostocker Krebspatient wird mit körpereigenen Zellen therapiert. Weitere Informationen.

24.01.2023: Für eine bessere Versorgung von Krebspatienten im ländlichen Raum

Das universitäre Krebszentrum CCC-MV ist am Standort Rostock Gastgeber für Treffen von EU-Partnern / Forscher und Mediziner bereiten gemeinsamen Antrag vor. Weitere Informationen.

13.01.2023: Land und Universitäten verstärken Kampf gegen den Krebs

Am Donnerstag ist das Comprehensive Cancer Center MV (CCC-MV) in die Umsetzungsphase gestartet. Weitere Informationen.

12.01.2023: WKM: Land und Universitätsmedizinen verstärken Kampf gegen den Krebs

05.01.2023: Das CCC-MV am Campus Rostock schließt sich der deutschlandweiten Allianz für patientenorientierte Krebsforschung an

22.12.2022: Radionukild-basierte Prostatakrebstherapie nach Zulassung erstmals in Deutschland eingesetzt

PSMA-Therapie erhält Zulassung / Erster Patient erfolgreich an Unimedizin Rostock behandelt. Weitere Informationen.

21.11.2022: Rostocker Krebsforscherinnen des Comprehensive Cancer Center M-V ausgezeichnet

Hohe Anerkennung für Wissenschaftlerinnen des onkologischen Exzellenzzentrums. Weitere Informationen.

11.11.2022: Informationstag zu Bauchspeicheldrüsenkrebs

26.10.2022: CAR-T-Zell-Behandlung an beiden Standorten des Comprehensive Cancer Center M-V

Körpereigene Zellen bekämpfen Tumore. Weitere Informationen.

24.08.2022: Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Krebspatienten

Experten beraten beim Rostocker Ostseesymposium für Onkologie und beim Onkologischen Pflegefachtag.

14.02.2022: Hoffnung und Zuversicht für krebskranke Kinder

Psychologischer Dienst der Unimedizin hilft betroffenen Familien. Weitere Informationen.

03.02.2022: Selbstgenähte Glückskissen für Krebspatienten

Freie Schule Güstrow spendet an Hämatologie/Onkologie der Unimedizin Rostock. Weitere Informationen.

03.11.2021: Wenn Krebs die Lebensplanung durcheinander bringt

Symposium für Jugendliche und junge Erwachsene an der Unimedizin. Weitere Informationen.

07.10.2021: Über 19.000 Euro für krebskranke Kinder

REWE-Einkaufsmärkte übergeben großzügige Spende. Weitere Informationen.

27.09.2021: Darmkrebsforschung an der Unimedizin Rostock gefördert

Stiftung unterstützt Wissenschaftler-Team mit 37.000 Euro. Weitere Informationen.

23.09.2021: Folgen der Erschöpfung bei Krebs

Krebsgesellschaft zeichnet Wissenschaftlerin der Unimedizin mit Forschungspreis aus. Weitere Informationen.

15.07.2021: Auf der Suche nach neuen Krebstherapeutika

Das Interesse an neuen Therapeutika gegen die Metastasierung von Krebszellen ist ungebrochen. Weitere Informationen.

14.05.2021: 19 Ärzte der Unimedizin Rostock wurden zu Top-Medizinern gekürt

11.02.2021: Neue europaweite Studie zur schonenderen Operation bei Brustkrebs

Forschung zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen an Universitätsfrauenklinik. Weitere Informationen.

02.02.2021: Bequeme Mützen für krebskranke Patienten

Frauen vom Camminer Windspielverein setzen sich an die Nähmaschine. Weitere Informationen.

29.12.2020: Bestmögliche und ganzheitliche Betreuung von Krebspatienten

Zentrum für hämatologische Neoplasien der Unimedizin Rostock von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Weitere Informationen.

13.11.2020: Manuela Schwesig dankt Mitarbeitern der Unimedizin Rostock

Covid-19: Ministerpräsidentin auf Stippvisite im Testzentrum und auf Station. Weitere Informationen.

26.10.2020: So geht es jungen Krebskranken in Zeiten von Corona

Symposium zeigt Möglichkeiten des Austausches auf. Weitere Informationen.

29.09.2020: Gründung des Onkologischen Selbsthilfe-Netzwerkes Rostock

Feierstunde im Rathausfoyer/ Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Onkologischen Selbsthilfe-Netzwerkes Rostock wurde unterzeichnet. Weitere Informationen.

20.08.2020: Forschung zu Prostatakrebs erreicht weiteren Meilenstein

Internationale Phase III Studie zu PSMA-Therapie vor dem Abschluss / Erste Patienten erfolgreich an Unimedizin Rostock behandelt. Weitere Informationen.

10.07.2020: 17 Ärzte der Unimedizin Rostock wurden zu Top-Medizinern gekürt

Focus Magazin zeichnet Experten aus. Weitere Informationen.

01.06.2020: Unimedialog: Landtag beschließt Förderung für Krebsforschungszentrum in MV

Forschung zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen an Universitätsfrauenklinik.

27.05.2020: Neues CT für Krebsbehandlungen in Betrieb

Deutschlandweit erste Klinik mit hochmodernen Kontrastmittel-Injektoren. Weitere Informationen.

15.05.2020: Landtag beschließt Förderung für Krebsforschungszentrum in MV

Universitätsmedizinen Rostock und Greifswald setzen sich gemeinsam für onkologische Spitzenmedizin ein. Weitere Informationen.